0

Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts

Die Liberalisierung der Strom- und Gaswirtschaft, Energierecht, C.H.BECK Energierecht

Erschienen am 16.05.2013, 3. Auflage 2013
59,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406651236
Sprache: Deutsch
Umfang: LVII, 647 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 22.5 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Zum Werk Die beiden EU-Binnenmarktrichtlinien Elektrizität und Gas sowie die Novelle des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes sind Ausdruck der ordnungspolitischen Entscheidung zugunsten von Wettbewerb. Die Öffnung der Strom- und Gasnetze hat dem Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern eröffnet. Von den Auswirkungen betroffen sind letztlich alle privaten und staatlichen Akteure der Energiewirtschaft. Der Grundriss bietet eine Einführung in die Fülle bereits bekannter sowie aktueller Fragestellungen. In auch für Nichtjuristen gut verständlicher Weise liefert das Werk: eine ausführliche Einführung in die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Energiewirtschaft eine instruktive Gegenüberstellung der alten und der neuen "Welt" in der Strom und Gaswirtschaft eine Übersicht über die wesentlichen energiekartellrechtlichen Sachverhalte und Regelungen leichte Verständlichkeit durch zahlreiche Schaubilder und kapitelweise Literaturauswahl. Inhalt Eckpunkte der deutschen und europäischen Energierechtsreform Strom und Gasbezug im liberalisierten Markt Das "Ob" und "Wie" der Netznutzung Modalitäten staatlicher Regulierung, Energieaufsicht Kommunalrechtliche Belange Wettbewerbsrecht Erneuerbare Energien und KWKGesetz Verbraucherschutz Zur Neuauflage Die Änderungen in der Neuauflage betreffen die Regelungen zum Unbundling, zur Regulierung und zum Verbraucherschutz. Berücksichtigt ist auch die regulierungsrechtliche Spruchpraxis der Behörden und die diesbezügliche Rechtsprechung. Im Zusammenhang mit dem insgesamt am 4.8.2011 in Kraft getretenen komplexen Energiepaket dient das Netzausbaubeschleunigungsgesetz für Übertragungsnetze (NABEG) der Beschleunigung des im Zuge der Energiewende mit mehr als 4.000 km "Stromautobahnen" für notwendig befundenen Netzausbaus. Unterstützt werden soll damit das ebenfalls noch neue Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (EnLAG) vom 21.8.2009. Eingearbeitet ist auch die erneuten Novellierungen des Kraft-Wärme-Kopplungs-Modernisierungsgesetzes (KWKModG) und des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) sowie das Energiedienstleistungsgesetz (EDLG) vom 4.11.2010 und das Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" (EKGF) vom 8.12.2010. Zu den Autoren Dr. Christiane Nill-Theobald ist Rechtsanwältin in Berlin; sie war u.a. an einem energierechtlichen Institut tätig und ist Autorin verschiedener Beiträge zu energierechtlichen Themen. Prof. Dr. Christian Theobald ist Rechtsanwalt und Partner der energierechtlich spezialisierten Sozietät Becker Büttner Held, Berlin, sowie Honorarprofessor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Er ist Autor zahlreicher energiewirtschaftsrechtlicher Werke und Beiträge sowie Mitherausgeber des im Verlag erscheinenden Werkes Schneider/Theobald, Handbuchs des Energiewirtschaftsrechts. Zielgruppe Für Ingenieure, Juristen, Betriebs- und Volkswirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberater, Rechtsanwälte, Richter, Ministerien und Kartellbehörden.

Weitere Artikel vom Autor "Theobald, Christian/Nill-Theobald, Christiane"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

39,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch