0

Hollywoods Rebellen

Marlon Brando, Jack Nicholson, Sean Penn, Film-Konzepte 14

Erschienen am 31.12.2009
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869160023
Sprache: Deutsch
Umfang: 111 S., s/w Illustr.
Format (T/L/B): 0.9 x 23.1 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Seit den 1950er Jahren gehört der Typus des Rebellen zu den populären Starimages des Hollywoodkinos: In unterschiedlichsten Genres probt er den Aufstand gegen die Elterngeneration, gegen gesellschaftliche und politische Verhältnisse, gegen Normen und Autoritäten - oder gegen die Konventionen der eigenen Filmindustrie. Kaum ein Rollenfach ist ambivalenter, selten ist die Grenze zwischen Heldentum und Anti-Heldentum fließender. Dieses Heft widmet sich drei markanten Kino-Rebellen aus drei Schauspielergenerationen: Marlon Brando - neben James Dean und Montgomery Clift der ikonische "Godfather" der "rebel males"; Jack Nicholson - der janusköpfige Unruhestifter des (New) Hollywood-Kinos; Sean Penn - zuerst der renitente "Bad Boy" der 1980er Jahre, mittlerweile der politisch engagierte "auteur". Alle drei haben dem Typus des Aufrührers und Außenseiters in Filmen (wie im Leben) während langlebiger und wechselvoller Karrieren ihren Stempel aufgedrückt. In den versammelten Texten wird ihre Arbeit als Schauspieler gewürdigt.

Autorenportrait

Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.