0

Das Wunder des Baums

Roman, Schweizer Texte, Neue Folge 33

Erschienen am 20.04.2011
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034010634
Sprache: Deutsch
Umfang: 295 S., 9 Illustr.
Format (T/L/B): 2.4 x 23 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Nach ihrer grossen Afghanistanreise, die sie zusammen mit Ella Maillart unternommen hatte, und ihrem desaströsen USA-Aufenthalt reiste Annemarie Schwarzenbach 1941 nach Belgisch- und Französisch-Kongo, um von dort aus Anschluss an die Operationen des France libre zu finden. Durch politische Verdächtigungen in ihrem Handlungsspielraum eingeschränkt, machte sie sich an die Niederschrift von 'Das Wunder des Baums'. Der Roman erzählt die Geschichte von Marc, einem Schweizer, der während des Zweiten Weltkrieges mit den kolonialen Behörden im Kongo in Konflikt gerät, der zeitweilig interniert und schliesslich wieder entlassen wird. Das Interesse an diesem verschlüsselten und irritierenden Text gilt einem inneren Prozess, den der Protagonist unter Strapazen durchläuft und der auf komplexe Weise auf Kontexte jener Zeit verweist. Es ist ein Afrika-Roman, der dann doch, wie im Nachwort der Herausgeber verdeutlicht wird, keiner ist. Es ist zudem ein Roman über den Zweiten Weltkrieg, der aber fernab von den Kriegsschauplätzen spielt, und es ist schliesslich ein Roman der Apokalypse und der Utopie. Der Erstdruck dieses Romans, der ihr letztes großes Werk bleiben sollte, eröffnet so neue Blicke auf das Werk von Annemarie Schwarzenbach.

Autorenportrait

Die Autorin: Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) wurde erst vor gut zwei Jahrzehnten wiederentdeckt. Mittlerweile zählen ihre Romane, Erzählungen, Reiseberichte, Reportagen zum Kanon der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Die HerausgeberInnen:Sofie Decock: Postdoktorandin an der Universität Gent. Arbeitsgebiete: Reiseliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts, Theorien zu Raum, Gender und Interkulturalität.Walter Fähnders: Apl. Professor für Neuere Germanistik an der Universität Osnabrück. Arbeitsgebiete: deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur und Kultur sozialer Bewegungen, Avantgarde. Uta Schaffers: Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Koblenz-Landau. Arbeitsgebiete: interkulturelle Literaturwissenschaft und Reiseliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Erzählende Literatur"

Alle Artikel anzeigen