0

Projektkostenschätzung

Kostenermittlung in frühen Phasen von technischen Auftragsprojekten, neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 170

Erschienen am 01.08.1995
69,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409132640
Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 251 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- 2. Terminologische Grundlagen und inhaltliche Abgrenzungen.- 2.1. Projekte.- 2.1.1. Konstitutive Merkmale.- 2.1.2. Typologie der Projektarten.- 2.1.3. Projektphasen.- 2.2. Projektkosten.- 2.2.1. Allgemeine Charakteristik.- 2.2.2. Ermittlungsformen.- 2.2.2.1. Planung.- 2.2.2.2. Vorkalkulation.- 2.2.2.3. Prognose.- 2.2.2.4. Schätzung.- 2.3. Definition und Abgrenzung der Projektkostenschätzung.- 3. Anforderungen an Projektkostenschätzungen.- 3.1. Funktionen der Projektkostenschätzung.- 3.1.1. Grundfunktion.- 3.1.2. Nebenfunktionen.- 3.2. Gestaltungskriterien (Formalziele).- 3.2.1. Ressourcenmächtigkeit.- 3.2.1.1. Informationen.- 3.2.1.2. Materielle Einsatzgüter.- 3.2.1.3. Personal.- 3.2.2. Ergebnisqualität.- 3.2.3. Flexibilität.- 3.3. Gestaltungsdeterminanten.- 3.4. Operationalisierung der Gestaltungskriterien.- 4. Kritik an den konventionellen Formen der Projektkostenschätzung.- 4.1. Organisation der Projektkostenschätzung.- 4.1.1. Aufbauorganisation.- 4.1.2. Ablauforganisation.- 4.2. Informationsbeschaffung.- 4.2.1. Informationsbedarf.- 4.2.2. Informationsquellen.- 4.2.2.1. Projektunabhängige Informationen.- 4.2.2.2. Erfahrungswissen von abgeschlossenen Projekten.- 4.2.2.3. Informationen über das zu schätzende Projekt.- 4.2.3. Informationsspeicherung.- 4.3. Konventionelle Verfahren der Projektkostenschätzung.- 4.3.1. Klassifizierungsansätze.- 4.3.2. Subjektive Beurteilungsverfahren.- 4.3.2.1. Intuitive Vorhersage.- 4.3.2.2. Einzelbefragung.- 4.3.2.3. Mehrfachbefragung.- 4.3.2.4. Teamschätzung.- 4.3.2.5. Delphi-Verfahren.- 4.3.2.6. Beurteilung der subjektiven Beurteilungsverfahren.- 4.3.3. Kennzahlenverfahren.- 4.3.3.1. Größenparameterschätzung.- 4.3.3.2. Bauelementverfahren.- 4.3.3.3. Kapitalbedarfsverfahren.- 4.3.3.4. Aufwandschätzverfahren.- 4.3.3.5. Produktivitätsverfahren.- 4.3.3.6. Beurteilung der Kennzahlenverfahren.- 4.3.4. Verhältnisverfahren.- 4.3.4.1. Prozentsatzverfahren.- 4.3.4.2. Materialkostenverfahren.- 4.3.4.3. Faktorschätzverfahren.- 4.3.4.4. Beurteilung der Verhältnisverfahren.- 4.3.5. Adaptionsverfahren.- 4.3.5.1. Sachnummernsystemgestützte Suchverfahren.- 4.3.5.2 Relativkostengestützte Suchverfahren.- 4.3.5.3 Kostendatenbankgestützte Suchverfahren.- 4.3.5.4. Beurteilung des Adaptionsverfahrens.- 4.3.6. Gleichungsverfahren.- 4.3.6.1. Einfachregression.- 4.3.6.2. Mehrfachregression.- 4.3.6.3. Faktorenverfahren.- 4.3.6.4. Funktionswertverfahren.- 4.3.6.5. Cocomo.- 4.3.6.6. Price.- 4.3.6.7. Beurteilung der Gleichungsverfahren.- 4.4. Zusammenfassende Beurteilung der konventionellen Formen der Projektkostenschätzung.- 5. Ansätze zur Verbesserung von Projektkostenschätzungen.- 5.1. Organisatorische Verbesserungen.- 5.1.1. Aufbauorganisatorische Verbesserungen.- 5.1.2. Ablauforganisatorische Verbesserungen.- 5.1.2.1. Standardstrukturplan.- 5.1.2.2. Projektsegmentierung.- 5.1.2.3. Modularer Projektaufbau.- 5.1.2.4. Berichtswesen.- 5.1.2.5. Aufbau einer Verfahrensbibliothek.- 5.2. Verbesserung der Informationsbasis.- 5.2.1. Bestimmung des Informationsbedarfs.- 5.2.2. Verbesserung des Informationszugriffs.- 5.2.2.1. Einfache Archiverschließungssysteme.- 5.2.2.2. Erfahrungsdatenbanken.- 5.2.2.3. Expertensysteme.- 5.3. Verbesserungen der Projektkostenschätzverfahren durch die Berücksichtigung stochastischer Einflüsse.- 5.3.1. Wahrscheinlichkeitsbegriffe.- 5.3.2. Möglichkeiten einer stochastischen Projektkostenschätzung.- 5.3.2.1. Stochastische Projektkostenschätzung 1. Grades.- 5.3.2.2. Stochastische Projektkostenschätzung 2. Grades.- 5.3.3. Gewinnung von Wahrscheinlichkeiten.- 5.3.3.1. Gewinnung objektiver Wahrscheinlichkeiten.- 5.3.3.2. Gewinnung subjektiver Wahrscheinlichkeiten.- 5.3.3.3. Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten bei der Projektkostenschätzung.- 5.3.4. Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 5.3.4.1. Verteilungsfunktion und Dichtefunktion.- 5.3.4.2. Bestimmung von Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 5.3.5. Ermittlung der Gesamtwahrsch

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- 2. Terminologische Grundlagen und inhaltliche Abgrenzungen.- 2.1. Projekte.- 2.1.1. Konstitutive Merkmale.- 2.1.2. Typologie der Projektarten.- 2.1.3. Projektphasen.- 2.2. Projektkosten.- 2.2.1. Allgemeine Charakteristik.- 2.2.2. Ermittlungsformen.- 2.2.2.1. Planung.- 2.2.2.2. Vorkalkulation.- 2.2.2.3. Prognose.- 2.2.2.4. Schätzung.- 2.3. Definition und Abgrenzung der Projektkostenschätzung.- 3. Anforderungen an Projektkostenschätzungen.- 3.1. Funktionen der Projektkostenschätzung.- 3.1.1. Grundfunktion.- 3.1.2. Nebenfunktionen.- 3.2. Gestaltungskriterien (Formalziele).- 3.2.1. Ressourcenmächtigkeit.- 3.2.1.1. Informationen.- 3.2.1.2. Materielle Einsatzgüter.- 3.2.1.3. Personal.- 3.2.2. Ergebnisqualität.- 3.2.3. Flexibilität.- 3.3. Gestaltungsdeterminanten.- 3.4. Operationalisierung der Gestaltungskriterien.- 4. Kritik an den konventionellen Formen der Projektkostenschätzung.- 4.1. Organisation der Projektkostenschätzung.- 4.1.1. Aufbauorganisation.- 4.1.2. Ablauforganisation.- 4.2. Informationsbeschaffung.- 4.2.1. Informationsbedarf.- 4.2.2. Informationsquellen.- 4.2.2.1. Projektunabhängige Informationen.- 4.2.2.2. Erfahrungswissen von abgeschlossenen Projekten.- 4.2.2.3. Informationen über das zu schätzende Projekt.- 4.2.3. Informationsspeicherung.- 4.3. Konventionelle Verfahren der Projektkostenschätzung.- 4.3.1. Klassifizierungsansätze.- 4.3.2. Subjektive Beurteilungsverfahren.- 4.3.2.1. Intuitive Vorhersage.- 4.3.2.2. Einzelbefragung.- 4.3.2.3. Mehrfachbefragung.- 4.3.2.4. Teamschätzung.- 4.3.2.5. Delphi-Verfahren.- 4.3.2.6. Beurteilung der subjektiven Beurteilungsverfahren.- 4.3.3. Kennzahlenverfahren.- 4.3.3.1. Größenparameterschätzung.- 4.3.3.2. Bauelementverfahren.- 4.3.3.3. Kapitalbedarfsverfahren.- 4.3.3.4. Aufwandschätzverfahren.- 4.3.3.5. Produktivitätsverfahren.- 4.3.3.6. Beurteilung der Kennzahlenverfahren.- 4.3.4. Verhältnisverfahren.- 4.3.4.1. Prozentsatzverfahren.- 4.3.4.2. Materialkostenverfahren.- 4.3.4.3. Faktorschätzverfahren.- 4.3.4.4. Beurteilung der Verhältnisverfahren.- 4.3.5. Adaptionsverfahren.- 4.3.5.1. Sachnummernsystemgestützte Suchverfahren.- 4.3.5.2 Relativkostengestützte Suchverfahren.- 4.3.5.3 Kostendatenbankgestützte Suchverfahren.- 4.3.5.4. Beurteilung des Adaptionsverfahrens.- 4.3.6. Gleichungsverfahren.- 4.3.6.1. Einfachregression.- 4.3.6.2. Mehrfachregression.- 4.3.6.3. Faktorenverfahren.- 4.3.6.4. Funktionswertverfahren.- 4.3.6.5. Cocomo.- 4.3.6.6. Price.- 4.3.6.7. Beurteilung der Gleichungsverfahren.- 4.4. Zusammenfassende Beurteilung der konventionellen Formen der Projektkostenschätzung.- 5. Ansätze zur Verbesserung von Projektkostenschätzungen.- 5.1. Organisatorische Verbesserungen.- 5.1.1. Aufbauorganisatorische Verbesserungen.- 5.1.2. Ablauforganisatorische Verbesserungen.- 5.1.2.1. Standardstrukturplan.- 5.1.2.2. Projektsegmentierung.- 5.1.2.3. Modularer Projektaufbau.- 5.1.2.4. Berichtswesen.- 5.1.2.5. Aufbau einer Verfahrensbibliothek.- 5.2. Verbesserung der Informationsbasis.- 5.2.1. Bestimmung des Informationsbedarfs.- 5.2.2. Verbesserung des Informationszugriffs.- 5.2.2.1. Einfache Archiverschließungssysteme.- 5.2.2.2. Erfahrungsdatenbanken.- 5.2.2.3. Expertensysteme.- 5.3. Verbesserungen der Projektkostenschätzverfahren durch die Berücksichtigung stochastischer Einflüsse.- 5.3.1. Wahrscheinlichkeitsbegriffe.- 5.3.2. Möglichkeiten einer stochastischen Projektkostenschätzung.- 5.3.2.1. Stochastische Projektkostenschätzung 1. Grades.- 5.3.2.2. Stochastische Projektkostenschätzung 2. Grades.- 5.3.3. Gewinnung von Wahrscheinlichkeiten.- 5.3.3.1. Gewinnung objektiver Wahrscheinlichkeiten.- 5.3.3.2. Gewinnung subjektiver Wahrscheinlichkeiten.- 5.3.3.3. Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten bei der Projektkostenschätzung.- 5.3.4. Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 5.3.4.1. Verteilungsfunktion und Dichtefunktion.- 5.3.4.2. Bestimmung von Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 5.3.5. Ermittlung der Gesamtwahrsch