0

Handwerk im Stadtraum

Das Ledergewerbe in den Hansestädten der südwestlichen Ostseeküste (13. bis 16. Jahrhundert), Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte 65, Neue Folge

Erschienen am 25.01.2013, 1. Auflage 2013
75,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412208509
Sprache: Deutsch
Umfang: 464 S., 30 s/w Fotos, 15 Grundrisse, Karten und St
Format (T/L/B): 3 x 23.5 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Hansestädte an der südwestlichen Ostseeküste waren in Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit nicht nur vom Fernhandel geprägt, sondern bildeten zugleich Produktionszentren des Handwerks. Dies gilt ausdrücklich für das Ledergewerbe, das Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist. Am Beispiel von Lederhandwerkern in den Städten Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald erörtert der Band die Bedeutung von Handwerkskorporationen für das rechtliche Gefüge, die Wirtschaft und das religiöse Leben dieser Städte. Die Anwendung von Forschungskonzepten zum sozialen Raum trägt dabei zur Gewinnung neuer Erkenntnisse über bisher kaum untersuchte Handwerkergruppen bei und zeigt, in welchem Ausmaß die Korporationen sowie die in ihnen organisierten Familien die Strukturen und das Erscheinungsbild der Hansestädte prägten.

Autorenportrait

InhaltsangabeVorbemerkungen Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand, Fragestellung und Methode 2. Forschungsstand 3. Quellenbasis I. Rechtsraume des Handwerks 1. Handwerker als Stadtburger und Meister 1.1. Aushandlungsprozesse. Stadtobrigkeit und Handwerk 1.2 Strukturbildung. Der Kern des Amtes 1.2.1 Meister und Meisterfrauen 1.2.2 Vom Meister zum Altermann 1.3 Zugangswege. Das erweiterte Amt 1.3.1 Lehrlinge 1.3.2 Gesellen 1.3.3 Meisterschaft 1.3.4 "Ewige" Gesellen und weitere Arbeitskrafte 2. Grenzsetzungen und ihre Uberschreitungen 2.1 Disziplinierungen. Soziale Normen und Produktqualitat 2.2 Horizontale Mobilitat. Ortswechsel und Wanderschaft 2.3 Vertikale Mobilitat? Das Beispiel der Wismarer Familie von Borken 2.4 Devianzen. Flucht und Ausschluss aus dem Amt 3. Sichtbarkeiten im Rechtsraum 3.1 Siegel, Kassen, Tischgeschirr 3.2 Stadtverteidigung 3.3 Zusammenkunfte 3.3.1 Die Morgensprachen der Meister 3.3.2 Mahlgemeinschaft 3.3.3 Sondergemeinschaft 3.3.3.1 Die Papageienbruderschaft der Rostocker Gerber 3.3.3.2 Gesellenvereinigungen 3.4 Versammlungshauser und Kruge Zusammenfassung II. Wirtschaftsraume des Handwerks 1. Produktlinien. Leder und Lederwaren 1.1 Gegerbte Leder 1.2 Schuhe, Pantoff eln, Flickschuhe 1.3 Handschuhe, Riemen, Beutel, Pferdesattel 1.4 Nebenprodukte. Lohe, Lederreste, Fette 2. Marktzugange und ihre Grenzen 2.1. Innerstadtische Markte 2.1.1 Marktregulierung. Produktions- und Verkaufsbeschrankungen 2.1.2 Marktausschluss. Stadtfremde Produzenten und Kloster 2.1.3 Am Markt vorbei. Vorkauferei 2.2 Ferne Markte 2.2.1 Importe. Die Rohstoff e und ihre Herkunft 2.2.1.1 Vom Tier zur Haut. Haute und Felle 2.2.1.2 Zusatzstoff e. Alaun und Lohe 2.2.2 Exporte. Die Produkte und ihr Verbleib 3. Sichtbarkeiten im Wirtschaftsraum 3.1 Wohnhauser und Werkstatten 3.1.1 Gerber und Weisgerber 3.1.1.1 Lubeck. Zwischen Krahenstrase und Lohberg 3.1.1.2 Wismar. Gerberstrase und Faule Grube 3.1.1.3 Rostock. Gerberbruch und Frische Grube 3.1.1.4 Stralsund. Lobshagen und Frankenstrase 3.1.1.5 Greifswald. Zwischen Gerber- und Weisgerberstrase Exkurs. Kontinuitat und Diskontinuitat von Gerbereistandorten 3.1.2 Schuhmacher und gerbende Lederamter 3.1.3 Nichtgerbende Lederamter 3.2 Verkaufs und Arbeitsstatten 3.2.1 Marktbuden und Verkaufsorte 3.2.2 Gerbhauser und -hofe 3.2.3 Walk und Lohmuhlen Zusammenfassung III. Religiose Raume des Handwerks 1. Kultische Gegenstande und Handlungen 2. Amt und Bruderschaften 3. Sichtbarkeit im religiosen Raum 3.1 Reprasentationen. Lederamter im Kirchenraum 3.1.1 Kapellen, Altare, Gestuhl 3.1.2 Retabel 3.1.3 Grablegen und Grabsteine 3.2. Anbindungen. Lederamter als Patronatsinhaber amtsfremder Stiftungen 3.2.1 Gelungene und missgluckte Anbindung. Vikarienpatronate von Gerbern 3.2.2 Vikarienpatronate von Schuhmachern 3.2.3 Besonderheiten. Die Altarstiftung im Riemenschneidergestuhl 3.3 Almosen fur Arme. Schuhe und Speisungen an Amtsaltaren 4. Umdeutungen und Verlust. Die Reformation und ihre Folgen Zusammenfassung Resumee Anhang 1. Quellen 1.1 Rolle der Rostocker Riemenschneider u. a. (1407) 1.2 Statuten der Rostocker Papageienbruderschaft der Gerber (1423) 1.3 Rolle der Lubecker Schuhmacher (vor 1441) 1.4 Rolle der Rostocker Pantoff elmacher (1459) 1.5 Rolle der Rostocker Sattler (1525) 1.6 Trennung der Meister- und Gesellenbruderschaft der Lubecker Schuhmacher und Statuten der Schuhmachergesellen (1531) 1.7 Statuten der Rostocker Gerbergesellen (1540) 2. Karten, Grundrisse, Stadtplane Verzeichnisse 1. Ungedruckte Quellen 2. Gedruckte Quellen 3. Literatur 4. Abbildungen 5. Karten, Grundrisse, Stadtplane Orts und Personenregister

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Sonstiges

Sonstiges