0

Mann sein für Anfänger

Ein Leben als Ehemann, Vater und Sohn

Erschienen am 10.10.2011
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783462043303
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S.
Format (T/L/B): 3 x 21 x 13.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dann ist ein Mann ein Mann In diesen einfühlsamen, provokanten, humorvollen und sehr persönlichen Essays schreibt einer der bekanntesten und brillantesten amerikanischen Autoren über sein Leben und die schwierige Aufgabe, braver Sohn, kluger Mann, leidenschaftlicher Ehemann und guter Vater zugleich zu sein. Was bedeutet es eigentlich, Mann zu sein? Michael Chabon betrachtet seine eigene Familiengeschichte, um Antworten zu finden. Als geliebter Sohn von Eltern, die sich scheiden ließen, als Ehemann und vor allem als Vater vierer Kinder, denen er Werte vermitteln möchte, ohne sie zu bevormunden, erzählt Chabon, was ihm im Leben wichtig ist. Warum wird ein Mann zum guten Vater erklärt, nur weil er mit einem Kind auf den Schultern einkaufen geht, warum haben so viele Frauen Angst davor, als schlechte Mutter zu gelten, warum muss ein Mann eine Bohrmaschine bedienen können, und warum sind die Legosteine von früher Bausätzen gewichen, mit denen man nicht mehr spielen kann?Ohne moralischen Zeigefinger beleuchtet Chabon das Thema von allen Seiten und zeigt auf unverwechselbare Art, wie schwer und wie leicht das Leben eines Mannes ist. Ein Buch für Männer und Frauen.

Autorenportrait

Michael Chabon wurde 24. Mai 1963 in Washington, D.C., geboren und wuchs in Columbia, Maryland, auf. Er besuchte die Carnegie Mellon University und wechselte bald zur University of Pittsburgh, wo er 1984 den Bachelor of Arts erlangte. Für den Master of Fine Arts im Fach Creative Writing ging er an die University of California, Irvine. Er erhielt für sein umfangreiches Werk zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Pulitzer-Preis für 'Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay'. Er lebt heute mit seiner Frau, der Schriftstellerin Ayelet Waldman, und den vier Kindern in Berkeley, Kalifornien.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Essays, Feuillton, Literaturkritik, Interviews"

Alle Artikel anzeigen