0

Projektmanagement bei der Verwaltungsreform

Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung

Erschienen am 17.05.1999
49,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824404612
Sprache: Deutsch
Umfang: xxi, 369 S., 79 s/w Illustr., 369 S. 79 Abb.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Die Ausgangslage.- 1.1 Die angespannte Finanzsituation der öffentlichen Hand.- 1.2 Zur Notwendigkeit der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.3 Die Projekte "KOKOS" und "KICK".- 1.4 Zur Notwendigkeit eines wirkungsvollen Projektmanagements.- 1.5 Abgrenzung des Themas.- 1.6 Aufbau der Arbeit.- 2. Einführung wichtiger objektbezogener Begriffe.- 2.1 Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1.2 Aufgaben und Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1.3 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Objekt konzeptioneller Gestaltung.- 2.2 Kameralistik.- 2.3 Landesbehörden.- 3. Relevante Elemente des Projektmanagements.- 3.1 Definitionen der wichtigen Begriffe.- 3.1.1 Projekt.- 3.1.1.1 Der Begriff des Projektes.- 3.1.1.2 Unterscheidung von Projektarten.- 3.1.1.2.1 Materielle Differenzierung.- 3.1.1.2.2 Innovations- und Routineprojekte.- 3.1.1.2.3 Sachziel- und prozeßorientierte Projekte.- 3.1.1.2.4 Selbst- und fremdreferentielle Projekte.- 3.1.1.2.5 Extern und intern beeinflußte Projekte.- 3.1.2 Projektmanagement.- 3.1.3 Projektcontrolling.- 3.2 Projektstart.- 3.2.1 Vorgehensweise und -reihenfolge bei der Projektinitiierung.- 3.2.2 Projektziele.- 3.2.2.1 Ziele und Zielsysteme.- 3.2.2.2 Systemimmanente Zielkonflikte bei der Durchführung von Projekten.- 3.2.2.3 Definition der Projektziele.- 3.2.3 Projekt Kick-off bzw. Start-up.- 3.2.3.1 Organisation der Startphase.- 3.2.3.2 Interner Start-up.- 3.2.3.3 Externer Start-up.- 3.2.4 Grundlagen der Projektplanung.- 3.3 Projektstrukturpläne.- 3.3.1 Idee und Vorgehensweise.- 3.3.2 Gliederungsprinzipien.- 3.3.3 Standard-Strukturpläne.- 3.4 Das Phasen-Konzept zur zeitlichen Strukturierung.- 3.4.1 Grundlagen des phasenorientierten Projektmanagements.- 3.4.2 Meilensteine.- 3.4.3 Ergänzungen zum phasenorientierten Projektmanagement.- 3.5 Projektorganisation.- 3.5.1 Alternative Formen der Einbindung in die Gesamtorganisation.- 3.5.1.1 Reine Projektorganisation.- 3.5.1.2 Projekt-Einflußorganisation.- 3.5.1.3 Projekt-Matrixorganisation.- 3.5.1.4 Weitere Formen der Projektorganisation.- 3.5.2 Projektgremien.- 3.5.3 Projektleitung.- 3.5.3.1 Grundlagen.- 3.5.3.2 Anforderungsprofil.- 3.5.3.3 Aufgaben.- 3.5.4 Das Projektteam.- 3.5.5 Projekt-Reporting.- 3.6 Weitere Instrumente zur Planung und Steuerung wichtiger Projekt-Variablen.- 3.6.1 Ablauf und Termine.- 3.6.1.1 Optimale Projektdauer.- 3.6.1.2 Vorgangsliste und Ablaufplan.- 3.6.1.3 Schätzung des Aufwandes und der Vorgangsdauern.- 3.6.1.4 Gantt-Diagramme.- 3.6.1.4.1 Standard-Form.- 3.6.1.4.2 Vernetztes Gantt-Diagramm / Transplantechnik.- 3.6.1.5 Netzplantechniken.- 3.6.1.5.1 Historische Entwicklung und Grundlagen.- 3.6.1.5.2 CPM-Methode.- 3.6.1.5.3 PERT-Methode.- 3.6.1.5.4 MPM-Methode.- 3.6.1.5.5 Zur Anwendung der Netzplantechnik.- 3.6.1.6 Terminüberwachung.- 3.6.1.6.1 Grundlegendes zur Terminüberwachung.- 3.6.1.6.2 Instrumente der Terminüberwachung.- 3.6.2 Leistung / Sachfortschritt.- 3.6.2.1 Grundlagen.- 3.6.2.2 Varianten der Sachfortschrittsbewertung.- 3.6.3 Ressourcen.- 3.6.3.1 Personelle Ressourcen.- 3.6.3.2 Betriebsmittel.- 3.6.3.3 Liquiditätsplanung.- 3.6.4 Kosten.- 3.6.4.1 Vorkalkulation / Kostenplanung.- 3.6.4.2 Mitlaufende Kalkulation und Steuerungsmaßnahmen.- 3.6.4.2.1 Kosten-Erfassung.- 3.6.4.2.2 Arbeitswertverfahren.- 3.6.4.3 Nachlaufende Kalkulation.- 3.7 Stakeholder-Management.- 3.7.1 Grundsätzliches und Vorgehensweise.- 3.7.2 Projekt-Marketing.- 4. Projektdefinition und Projektmanagement bei der KLR-Einführung.- 4.1 Einordnung der KLR-Einführung in den Bezugsrahmen "Projekt".- 4.1.1 Erfüllung der definitorischen Merkmale eines Projektes.- 4.1.2 Klassifizierung der KLR-Einführung.- 4.2 Ausgangslage, Rahmenbedingungen.- 4.2.1 Kameralistische Buchführung.- 4.2.2 Rahmenkompetenz des Finanzministers.- 4.2.3 Informationstechnische Rahmenbedingungen.- 4.2.3.1 Zusammenwirken von Programmen.- 4.2.3.2 Zuständigkeit des Innenministeriums.- 4.3 Prozeßbezogene Projektplanung.- 4.3.1 Beratereinsatz.- 4.3.1.1 Grun

Autorenportrait

Dr. Thorben Finken ist Unternehmensberater bei einem führenden Beratungsunternehmen. Er promovierte 1998 bei Professor Dr. Wolfgang Berens, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.