0

Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht

eBook - Sprachbildung in der Grundschule auf der Basis von Planungsrahmen

Erschienen am 01.01.2015, 1. Auflage 2015
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830982579
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., 1.39 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler, aber ebenso Lehrkräfte erfahren im Sachunterricht die Herausforderung, fachliches und sprachliches Lernen fortlaufend verbinden zu müssen. Gerade der Sachunterricht hält mit seiner thematischen Vielfalt zahlreiche Gelegenheiten für eine durchgängige Sprachbildung bereit. Dabei machen seine Verortung zwischen den Erfahrungen der Kinder und dem schulischen Wissen ebenso wie seine spiralcurriculare Konzeption den Sachuntericht zu einem geeigneten Ort, die bildungssprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler bewusst und kontinuierlich zu erweitern.
Die Handreichung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei dieser Aufgabe. Mit dem Planungsrahmen wird eine Möglichkeit vorgestellt, bei der Planung der Unterrichtsaktivitäten die Sprachhandlungen, Sprachstrukturen und das Vokabular mit zu berücksichtigen, die die Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit benötigen. Die Arbeit mit dem Planungsrahmen wird dargestellt sowie in ihren theoretischen und unterrichtspraktischen Bezügen zur systemisch-funktionalen Linguistik und zum Unterrichtsarrangement des Scaffolding erläutert. Zu den Themenfeldern 'Ernährung', 'Pflanzen' und 'Wasser' werden jeweils für die Klassenstufen 1 bis 4 exemplarische Rahmen vorgestellt. Lehrerinnen und Lehrer können sie zur Unterrichtsplanung verwenden, sollen aber auch zur Arbeit mit eigenen Rahmen angeregt und ermuntert werden.
Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, an Studierende, an Multiplikator_innen und an alle, die sich in der Lehrer_innenaus- und -fortbildung mit Themen der Unterrichtsentwicklung im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung beschäftigen möchten.


Thomas Quehl (MA Education) ist Grundschullehrer, arbeitete bis 2011 in Duisburg und heute in London, zudem war er Dozent an der Universität Bielefeld und in der Lehrerfortbildung. Seine publizistischen Arbeiten umfassen Themen zu rassismuskritischer Bildung, zur Sprachbildung im Sachunterricht sowie Unterrichtsmaterialien für Deutsch als Zweitsprache.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Quehl, Thomas/Trapp, Ulrike"

Alle Artikel anzeigen