0

Suche nach Karalautschi

eBook - Report einer Kindheit

Erschienen am 15.07.2014, 1. Auflage 2014
7,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863947118
Sprache: Deutsch
Umfang: 210 S., 0.43 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

»Ohne meine Kindheitslandschaft würde ich sein wie jener Mann, der seinen Schatten verkaufte«, bekennt die Erzählerin. Seit Jahren hat sie die Stadt »eingekreist«, die einst Königsberg war. Doch erst nachdem »Ellachen«, letzte Zeugin der Kindheit, starb, fürchtet sie, unwiederholbar Vergangenes und damit sich selber zu verlieren. Was sie, nach einer uralten Bezeichnung, Karalautschi nennt, ist nicht allein jene unwiederbringlich zerstörte Stadt, die sie vierzehnjährig gegen Kriegsende verließ. Es ist vor allem die innere und äußere Landschaft des Kindes, das in ihr lebt. Es ist der konservative Vater ebenso wie die vergebens umworbene Mutter. Es ist Tante Ella mit dem gütigen Herzen. Es sind wechselnde Dienstmädchen, »verbotene« Straßenkinder. Mitschüler und Lehrer, Grabsteinmetzen und eine Welt jenseits der Hofmauer, wo das Kind trotz aller Enge so viel Unverlierbares entdeckt. Es ist aber auch das heutige Kaliningrad, die neuerrichtete, verwandelte Stadt, nach der es sie zieht. Das »Suchen nach Karalautschi« ist die Suche nach sich selbst, nach einer Lebenslandschaft, in der die einstige Welt des Kindes aufgehoben ist.LESEPROBE:Eines Tages komme ich zu Tante Ella, finde sie nicht daheim. Onkel Anton weist mich in die Hardenbergstraße ganz in der Nähe, dort ginge sie spazieren.Nun habe ich Tante Ella außer mit mir oder meiner Großmutter eigentlich noch nie spazierengehen sehen. Einkaufen ja, aber einfach so?Ich renne zu der genannten Straße, sehe niemanden. denke an den Ziethenplatz und finde sie dort wirklich - aber auwei, wen hat sie denn da? Geht natürlich nicht einfach so spazieren. Tante Ella schiebt einen Rollstuhl. Darin sitzt ein grässliches Wesen. Ein Mädchen oder eine Frau. Etwas Jüngeres jedenfalls. Die Gliedmaßen dieses Körpers scheinen gegeneinander anzukämpfen, zucken in unrhythmischen Bewegungen, während das an sich unschöne Gesicht sich mühselig zu einer Fratze zusammenruckt, der Kopf wird dabei zur Seite geworfen. Unverständliche Laute, Speichel, und schließlich fällt ein kollerndes Lachen aus dem riesigen Mundloch.Ich stehe entsetzt davor.Sieh mal, Hildchen, das ist meine Nichte Elisabeth, sagt Tante Ella zu dem Wesen. Zu mir gewandt: Komm, das ist Hildchen Koslowski, sag ihr guten Tag. Sieh mal, wie sie sich freut! Ich bin steif vor Ekel, kann mich nicht überwinden, meine Hand dorthin zu strecken. Die ist doch dreidamlich, sage ich, was tust du mit der?Tante Ella baut ihre rundliche Gestalt vor mir auf.

Autorenportrait

Am 14.7.1931 als Tochter eines Beamten im ehemaligen Königsberg/Preußen (heute Kaliningrad) geboren. Mädchenname: Elisabeth Appe.Vier Jahre konfessionelle Grundschule, drei Jahre Lyzeum. 1945 Flucht in die Altmark, Tangermünde. Oberschule ohne Abschluss.1948 bis 1949 Lehrerbildungsinstitut, ab November 1949 Lehrerin.Fernstudium für 1. und 2. Lehrerprüfung, Fernstudium an der Pädagogischen Hochschule Potsdam.Bis Ende August 1967 Lehrerin in Rangsdorf bei Berlin. Während dieser Zeit Gedichte geschrieben.Von 1967-1970 Studium am Institut für Literatur Johannes R. Becher in Leipzig. Zwei Jahre freischaffend, danach 14 Jahre Lehrtätigkeit im Fach Prosa (bei Fernstudenten) an diesem Institut, zuletzt als Dozentin.Von 1986-1990 für vier Jahre vom Hochschuldienst beurlaubt, in dieser Zeit freischaffend.Verwitwet, zwei Söhne.Wohnhaft in Leipzig, Berlin, Rangsdorf, jetzt wieder Berlin.Auszeichnungen:Förderpreis des Mitteldeutschen VerlagesKunstpreis der Stadt Leipzig.Liste der künstlerischen ArbeitenBibliografie (Romane):Jedes Leben hat auch seine Zeit, Mitteldeutscher Verlag Halle 1974Ausstellung einer Prinzessin, Mitteldeutscher Verlag Halle 1977Axel und der Maler Sim, Kinderbuchverlag Berlin 1979Die Beurteilung, Mitteldeutscher Verlag Halle 1981Suche nach Karalautschi/Report einer Kindheit, Mitteldeutscher Verlag Halle 1984Liane und ihr Baby, Kinderbuchverlag Berlin 1988Küchengespräche mit Frau L. (Portraits und Geschichten), Mitteldeutscher Verlag Halle 1989Drei Kastanien aus Königsberg, Mitteldeutscher Verlag Halle 1990Wer gibt uns unsere Träume zurück, Langen Müller Verlag, München 1995Im Mantel von Allerleirauh, BS Verlag Rostock 1995Gerda, das Nuschtchen. Drei Erzählungen zwischen Königsberg und Tangermünde, OsirisDruck, Leipzig 2007Elchritter. Fast ein Märchen aus vergangenen Tagen, OsirisDruck, Leipzig 2008

Leseprobe

Eines Tages komme ich zu Tante Ella, finde sie nicht daheim. Onkel Anton weist mich in die Hardenbergstraße ganz in der Nähe, dort ginge sie spazieren.Nun habe ich Tante Ella außer mit mir oder meiner Großmutter eigentlich noch nie spazierengehen sehen. Einkaufen ja, aber einfach so?Ich renne zu der genannten Straße, sehe niemanden. denke an den Ziethenplatz und finde sie dort wirklich - aber auwei, wen hat sie denn da? Geht natürlich nicht einfach so spazieren. Tante Ella schiebt einen Rollstuhl. Darin sitzt ein grässliches Wesen. Ein Mädchen oder eine Frau. Etwas Jüngeres jedenfalls. Die Gliedmaßen dieses Körpers scheinen gegeneinander anzukämpfen, zucken in unrhythmischen Bewegungen, während das an sich unschöne Gesicht sich mühselig zu einer Fratze zusammenruckt, der Kopf wird dabei zur Seite geworfen. Unverständliche Laute, Speichel, und schließlich fällt ein kollerndes Lachen aus dem riesigen Mundloch.Ich stehe entsetzt davor.Sieh mal, Hildchen, das ist meine Nichte Elisabeth, sagt Tante Ella zu dem Wesen. Zu mir gewandt: Komm, das ist Hildchen Koslowski, sag ihr guten Tag. Sieh mal, wie sie sich freut! Ich bin steif vor Ekel, kann mich nicht überwinden, meine Hand dorthin zu strecken. Die ist doch dreidamlich, sage ich, was tust du mit der?Tante Ella baut ihre rundliche Gestalt vor mir auf. Elisabeth, sagt sie, wenn sie in diesem Tonfall mit mir redet, klingt ihre Stimme immer etwas schrill, hab dich nicht so! Hildchen kann nichts dafür, sie ist krank. Sie ist ebenso ein Kind Gottes wie du! Ich betreue sie vormittags, damit Frau Koslowski arbeiten gehen kann. Wir verteilen Jesusblättchen, nicht, Hildchen?Die Irre lacht wieder ihr irres Lachen.Ich gehe zwar mit an diesem Tag, als die Tante mich auffordert, tue, was ich sonst öfter und gern getan habe, werfe die kleinen religiösen Zeitschriften rund um den Ziethenplatz bei katholischen Leuten in Briefkästen. Sonst hatte ich dabei Briefträgerin gespielt.Ich halte mich unauffällig abseits von dem peinlichen Gespann. Natürlich hat Ellachen meine Qualen mitbekommen. Sie spendiert mir beim Fleischer in der Hagenstraße ein Viertel gekochten Schinken, kauft vom Bäcker daneben Brötchen und bereitet mir bei sich mit einem Topf Kakao mein liebstes Essen, versucht dabei liebevoll, in mir Verständnis für das arme Geschöpf zu wecken.Meine Mutter macht erst einmal wieder alles zunichte, als ich ihr davon erzähle.Also ich versteh die Ella nicht, hat sie nicht schon genug mit Muttchen und dem Anton am Hals, zieht noch mit dieser Verrückten herum und - in dieser Zeit.Und mein Vater verbietet mir, künftig mitzugehen und auch weiterhin diese albernen Traktate, wie er sie nennt, zu verteilen. Später erst werde ich erfahren, was das heißt, in dieser Zeit. Die gesunden Nationalsozialisten hatten die Mutter des kranken Mädchens überreden wollen, die Tochter in die Landes-Krankenanstalten bei Tapiau zu geben, weil sie dort viel besser aufgehoben sei. Aber Frau Koslowski hatte das nicht wollen, denn das Hildchen war ihr Liebstes, seit neunzehnhundertsiebzehn ihr Mann fiel. Und vielleicht war gerade der Heldentod des Vaters schuld an Hildchens geistigem Zustand, denn sie hatte das Kindchen noch unterm Herzen getragen, als damals die furchtbare Nachricht kam. Und überhaupt hatte man in letzter Zeit von einigen Unglücksfällen und plötzlichem Tod gar solcher Kranken gehört ... So ein ewiges Kind sei am besten bei seiner Mutter aufgehoben! Da wurde Frau Koslowski dienstverpflichtet, und Ellachen sprang ein, »Gottes Gebote zu halten«.Ob die beiden Frauen es schafften, die Kranke vor der Euthanasie zu bewahren, ich weiß es nicht. Wie mit anderen schlimmen Geschehnissen passierte auch bei mir: aus den Augen, aus dem Sinn.Nun war das für mich als Kind noch verständlich, und wie sich zeigt, ist es ja doch im Sinn geblieben, wie meine wenigen Begegnungen mit Juden auch, die, als es fünfundvierzig ruchbar wurde, wohin sie verschwunden waren, meine spätere Entscheidung mitbestimmten, in welchem Deutschland ich blieb.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.