0

Politikdidaktik kurzgefasst

13 Planungsfragen für den Politikunterricht, Politik unterrichten

Ackermann, Paul/Breit, Gotthard/Cremer, Will u a
Erschienen am 22.07.2010, 4. Auflage 2015
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899745801
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 18.5 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Für eine optimale Planung des Unterrichts bietet das Buch 13 Fragen, die Politiklehrerinnen und -lehrern das Zusammendenken von Zielen, Inhalt, Methoden und Medien ermöglichen - immer unter Berücksichtigung der gegebenen Unterrichtsbedingungen. Die Bildung von didaktischen Perspektiven eröffnet den raschen Einstieg in eine schülergemäße Unterrichtsplanung. Politikbegriffe und Kategorien helfen bei der Analyse von politischen Problemen, Prozessen und Strukturen. Ausgewählte Kriterien erleichtern eine rationale politische Urteilsbildung. Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht der Band die freie und kreative Planung eines ihren Vorstellungen entsprechenden, engagierten Politikunterrichts.

Autorenportrait

Teilnehmer der Werkstattgespräche Ackermann, Paul, Dr., Prof. für Politikwissenschaft und Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Becker, Franz Josef, Dr., Dozent für Theorie des Politischen, Didaktik und Methodik der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, Didaktik und Methodik der Lehrerfortbildung am Institut für Lehrerfortbildung Essen-Werden Breit, Gotthard, Dr., Prof. für Didaktik des Politikunterrichts an der Universität Magdeburg Buch, Ursula, Chefredaktion der WOCHENSCHAU für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde Cremer, Will, Dr., Bundeszentrale für politische Bildung, Theorie und Didaktik der politischen Bildung Debus, Bernward, Dipl.-Volkswirt, DipI.-Pol., Herausgeber der WOCHENSCHAU für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde Deichmann, Carl, Dr., Studiendirektor am Wilhelm-Remy-Gymnasium, Bendorf/Rhein, Fachberater für politische Bildung im Regierungsbezirk Koblenz Dovermann, Ulrich, Referent in der Bundeszentrale für politische Bildung Gagel, Walter, Dr., emeritierter Professor für politische Bildung, Technische Universität Braunschweig George, Siegfried, Dr., Prof. am Institut für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen Grammes, Tilman, Dr., Prof. für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden Hardick, Michael, Studienrat an der Willi-Graf-Schule, St. Ingbert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken, Leiter der Projekte "Weiterbildung Sozialkunde" und "Weiterbildung Deutsch", Berufs- und Fachdidaktikbetreuer "Deutsch und Sozialkunde" Hilligen, Wolfgang, Dr., emeritierter Prof., Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Kiefer, Franz, Bundeszentrale für politische Bildung, Theorie und Didaktik des politischen Unterrichts Klippert, Heinz, Dr., Dozent am Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstitut Landau/Pfalz Koopmann, Klaus, Dr., Dozent für Politikdidaktik an der Universität Bremen Krax, Georg, Oberstudienrat, Fachbetreuer Sozialkunde an der Staatlichen Berufsschule Rothenburg o.T. Kuhn, HansWerner, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat für politische Bildungsarbeit am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin Lach, Kurt, Oberschulrat, Fachreferent am Wissenschaftlichen Landesprüfungsamt Berlin, Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin Lilje, Gerhard, Lehrer an der Erich-Hoepner-Oberschule, Berlin, Fachseminarleiter für Geschichte/Sozialkunde am 4. Schulpraktischen Seminar Charlottenburg Macher, Hannes S., Oberstudienrat am Luitpoltgymnasium München, Vorstandsmitglied des Landesverbandes Bayern der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Redakteur der Mitgliederzeitschrift "Forum Politikunterricht" des Landesverbandes Bayern Marz, Fritz, Dr., Akademischer Direktor an der Universität Koblenz Massing, Peter, Dr., Akademischer Oberrat, Leiter des Referats für politische Bildungsarbeit am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin Möckel, Iris, Bundeszentrale für politische Bildung, Redakteurin der "Informationen zur politischen Bildung" und der "Themen im Unterricht" Morutz, Petra, Dr., Lehrbeauftragte für Fachdidaktik Politik am Zentralinstitut für Fachdidaktiken der Freien Universität Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Europa im Unterricht" an der Freien Universität Berlin Richter, Dagmar, Dr., wissenschaftliche Assistentin an der Universität Oldenburg Sander, Wolfgang, Dr., Privatdozent an den Universitäten Gießen und Jena, Zweiter Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für politische Bildung Sander, Wolfgang, Dr., Akademischer Oberrat, Leiter des Projektes "Wahlen '94" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Pädagogische Lernfeld- und Berufsfeldforschung, Sozialgeschichte der Pädagogik S

Inhalt

Vorwort Einleitung Ziel- und lnhaltsklärung 1 Welches Politikverständnis ist dem Unterricht angemessen? 2 Wie gewinne ich einen strukturierten Überblick über das Politische? 3 Wie wird das Politische zum Inhalt des Unterrichts? 4 Welches politische Grundwissen ist für die Bearbeitung des Themas notwendig? 5 Wie trage ich zur politischen Urteilsbildung bei? Lehr- und Lernbedingungen 6 Welche politischen Einstellungen und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler muss ich berücksichtigen? 7 Wie kann meine Einstellung den Unterricht beeinflussen? 8 WeIche Bedeutung haben die schulischen Rahmenbedingungen für den Unterricht? Organisation des Lernprozesses 9 Welche Verlaufsstruktur eignet sich für den Politikunterricht? 10 Welche Kommunikationsformen sind dem politischen Unterricht angemessen? 11 Welche Methoden sind für die Bearbeitung von politischen Themen geeignet? 12 Was muss ich beim Einsatz von Medien berücksichtigen? 13 Wie lässt sich im Politikunterricht der Lernfortschritt überprüfen? Teilnehmer der Werkstattgespräche