0

Rennfahrertraining

eBook - Körperliche und mentale Optimierung im Motorsport

Erschienen am 11.12.2020, 1. Auflage 2020
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783966642811
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 45.75 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Rennsport ist Präzisionsarbeit unter atemberaubenden Geschwindigkeiten und führt die Renn-sportler an äußere wie innere Grenzbereiche. Der Sportwissenschaftler und Sportpsychologe Gernot Emberger ist einer der wenigen Experten, der sich sowohl aus wissenschaftlicher als auch praktischer Sicht mit der Belastungssituation und dem gezielten Vorbereitungstraining von Rennfahrern beschäftigt hat. Der gebürtige Österreicher mit Lebens- und Arbeitsmittel-punkt in Köln war selbst aktiver Motorsportler und ist seit über 15 Jahren bis in die Bereiche Formel 1, DTM und WTCC hinein als Trainer, Coach und Berater für Rennfahrer, Hersteller so-wie Nachwuchs-Förderinstitutionen tätig.Zusammen mit seinem Co-Autor Alexander Prinz hat er mit diesem Buch ein bisher weltweit einzigartiges Werk geschaffen, das von den Formel-1-Rennfahrern Timo Glock und Nikolas Hülkenberg, dem DTM-Champion Bruno Spengler, Maro Engel sowie dem Porsche-Carrera-Cup-Dominator René Rast durch zahlreiche Praxisberichte aktiv unterstützt wurde. Das Buch stellt die Belastungsfaktoren im Rennsport ausführlich vor und gibt den aktuellen Stand der Forschung zur körperlichen wie mentalen Beanspruchung von Rennfahrern wieder. Es macht deutlich, dass sich für das Training von Rennfahrern ganz spezielle Konsequenzen ergeben und sich die Trainings-ziele und -methoden von vielen anderen Sportarten un-terscheiden. Gleich ob Profi oder ambitionierter Freizeit-Racer, der interessierte Leser erhält klare Empfehlungen und konkrete Trainingsprogramme, die nach modernen trainingswissenschaftlichen sowie leistungspsycholo-gischen Erkenntnissen zusammengestellt worden sind. Wer dieses Buch gelesen hat, der weiß nicht nur, warum Rennsport Höchstleistungssport ist, er hat vor allem reichlich Rüstzeug für die Optimierung seiner körperli-chen und mentalen Voraussetzungen an die Hand be-kommen, um fi t fürs Rennen zu werden.

Autorenportrait

rwort von Christian Danner 1. Einleitung TEIL I: Warum Rennfahrer fit sein sollten 2. Belastungsfaktoren im Autorennsport 2.1 Muskelarbeit beim Fahren 2.2 Einfluss von Beschleunigungskräften 2.3 Einfluss von Vibrationskräften 2.4 Einfluss von Temperatur 2.5 Einfluss von Geschwindigkeit 2.6 Einfluss von Wettkampfstress 3. Belastungsreaktionen von Autorennfahrern 3.1 Herz- und Kreislaufreaktionen 3.2 Reaktionen im Bereich von Hormon- und Nervensystem 3.3 Reaktionen im Bereich des Energiestoffwechsels 3.4 Subjektives Anstrengungsempfinden TEIL II: Wie Rennfahrer fit werden können 4. Allgemeine Trainingsgrundlagen 4.1 Belastungsfaktoren als Steuergröße 4.2 Balance von Belastung und Erholung 4.3 Biologische Anpassungsstufen 4.4 Belastungsdosierung 4.5 Belastungssteigerung 5. Körperliche Optimierung unter Mitwirkung von Alexander Prinz 5.1 Ausdauertraining 5.1.1 Ausdauer, was ist das? 5.1.2 Warum Ausdauertraining für Rennfahrer nützlich ist 5.1.3 So testen Sie Ihr Ausdauerniveau 5.1.4 Optimales Ausdauertraining für Rennfahrer 5. 2 Krafttraining 5.2.1 Kraft, was ist das? 5.2.2 Warum Krafttraining für Rennfahrer nützlich ist 5.2.3 So testen Sie Ihr Kraftniveau 5.2.4 Optimales Krafttraining für Rennfahrer 5.3 Koordinationstraining 5.3.1 Koordination, was ist das? 5.3.2 Warum Koordinationstraining für Rennfahrer nützlich ist 5.3.3 So testen Sie Ihr Koordinationsniveau 5.3.4 Optimales Koordinationstraining für Rennfahrer 5.4 Beweglichkeitstraining 5.4.1 Beweglichkeit, was ist das? 5.4.2 Warum Beweglichkeitstraining für Rennfahrer nützlich ist 5.4.3 So testen Sie Ihr Beweglichkeitsniveau 5.4.4 Optimales Beweglichkeitstraining für Rennfahrer 5.5 Schnelligkeitstraining 6. Mentale Optimierung 6.1 Konzentrationstraining 6.1.1 Konzentration, was ist das? 6.1.2 Die sieben Konzentrationsebenen im Leistungssport 6.1.3 Testen Sie nicht nur Ihre Konzentration! 6.1.4 So optimieren Sie Ihre rennsportspezifische Konzentration 6.2 Mentale Stärke 6.2.1 Mentale Stärke, was ist das? 6.2.2 Die Rolle von Einstellungen, Motiven und Zielen 6.2.3 Basisarbeit für eine mentale Optimierung: Die Analyse der eigenen Stärken- und Schwächen 6.2.4 Mentales Stärkentuning Danksagung, Fotonachweis, Literaturverzeichnis, Autorenportrait

Inhalt

Vorwort von Christian Danner 1. Einleitung TEIL I: Warum Rennfahrer fit sein sollten 2. Belastungsfaktoren im Autorennsport 2.1 Muskelarbeit beim Fahren 2.2 Einfluss von Beschleunigungskräften 2.3 Einfluss von Vibrationskräften 2.4 Einfluss von Temperatur 2.5 Einfluss von Geschwindigkeit 2.6 Einfluss von Wettkampfstress 3. Belastungsreaktionen von Autorennfahrern 3.1 Herz- und Kreislaufreaktionen 3.2 Reaktionen im Bereich von Hormon- und Nervensystem 3.3 Reaktionen im Bereich des Energiestoffwechsels 3.4 Subjektives Anstrengungsempfinden TEIL II: Wie Rennfahrer fit werden können 4. Allgemeine Trainingsgrundlagen 4.1 Belastungsfaktoren als Steuergröße 4.2 Balance von Belastung und Erholung 4.3 Biologische Anpassungsstufen 4.4 Belastungsdosierung 4.5 Belastungssteigerung 5. Körperliche Optimierung unter Mitwirkung von Alexander Prinz 5.1 Ausdauertraining 5.1.1 Ausdauer, was ist das? 5.1.2 Warum Ausdauertraining für Rennfahrer nützlich ist 5.1.3 So testen Sie Ihr Ausdauerniveau 5.1.4 Optimales Ausdauertraining für Rennfahrer 5. 2 Krafttraining 5.2.1 Kraft, was ist das? 5.2.2 Warum Krafttraining für Rennfahrer nützlich ist 5.2.3 So testen Sie Ihr Kraftniveau 5.2.4 Optimales Krafttraining für Rennfahrer 5.3 Koordinationstraining 5.3.1 Koordination, was ist das? 5.3.2 Warum Koordinationstraining für Rennfahrer nützlich ist 5.3.3 So testen Sie Ihr Koordinationsniveau 5.3.4 Optimales Koordinationstraining für Rennfahrer 5.4 Beweglichkeitstraining 5.4.1 Beweglichkeit, was ist das? 5.4.2 Warum Beweglichkeitstraining für Rennfahrer nützlich ist 5.4.3 So testen Sie Ihr Beweglichkeitsniveau 5.4.4 Optimales Beweglichkeitstraining für Rennfahrer 5.5 Schnelligkeitstraining 6. Mentale Optimierung 6.1 Konzentrationstraining 6.1.1 Konzentration, was ist das? 6.1.2 Die sieben Konzentrationsebenen im Leistungssport 6.1.3 Testen Sie nicht nur Ihre Konzentration! 6.1.4 So optimieren Sie Ihre rennsportspezifische Konzentration 6.2 Mentale Stärke 6.2.1 Mentale Stärke, was ist das? 6.2.2 Die Rolle von Einstellungen, Motiven und Zielen 6.2.3 Basisarbeit für eine mentale Optimierung: Die Analyse der eigenen Stärken- und Schwächen 6.2.4 Mentales Stärkentuning Danksagung, Fotonachweis, Literaturverzeichnis, Autorenportrait

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Prinz, Alexander/Emberger, Gernot"

Alle Artikel anzeigen