0

Secret Sounds

eBook - Musik und Klang aus China

Erschienen am 12.09.2017, 2. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783744863148
Sprache: Deutsch
Umfang: 204 S., 11.30 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Von der steinzeitlichen Knochenflöte bis zu den aktuellen Asia-MTV-Charts begibt sich SECRET SOUNDS auf Entdeckungstour durch die Welt der Palastorchester und Pekingopern, der Lovesongs, chinesischen Filmmusiken und des Buddha-Pop, der Dunhuang-Grotten und Tempelglocken, Rock- und Bänkelsänger, Volksmusik und Propaganda der Kulturrevolution, der ältesten erhaltenen Notenschrift, der Stimmen Pekinger Vögel, der Hochzeitslieder und der Kinderreime. Der Ausstellungskatalog dokumentiert typische Musikinstrumente, berühmte Musiker, wichtige Musikgenres und aktuelle Soundscapes aus der einzigartigen interaktiven Klanglandschaft der bisher umfassendsten Ausstellung über Musik und Klang aus dem Reich der Mitte.Die Klangboxen stellen typische chinesische Musikinstrumente vor sowie berühmte chinesische Musiker. Sie beschreiben wichtige musikalische Genres und bringen Klangbeispiele aus dem Alltag des musikbegeisterten Milliardenvolkes. Der Katalog dokumentiert und kommentiert alle Ausstellungsobjekte und präsentiert die Macher der von Laien wie auch von Fachleuten vielbeachteten Ausstellung.

Autorenportrait

Karsten Gundermann:Karsten Gundermann (*1966) studierte Komposition in Dresden, klassisches Chinesisches Theater in Peking und Musik für Film und Musical an der New York University. Berühmt wurde er als erster europäischer Komponist, der eine Pekingoper komponierte. Die Nachtigall, von 1993, entwickelte sich zu einer der bekanntesten Pekingopern der Neunzigerjahre. Sein kompositorisches Werk ist äußerst vielfältig und reicht von Filmmusiken über Opernproduktionen bis hin zu originellen sinfonischen Werken. Als Komponist und Kulturmanager setzt er sich in zahlreichen Projekten für Kulturaustausch und Völkerverständigung ein, in Bezug auf China z.B. mit Deutsch-Chinesische Jahres- und Tageszeiten, einem Goethe-Oratorium, oder Le Cinesi, einem Barockoper-Pekingoper-Crossoverprojekt. Für das Bremer Überseemuseum plante er die erste deutsche Dauerausstellung mit Exponaten zur Pekingoper. In Zusammenarbeit mit der Stage School Hamburg organisierte er Pekingopernworkshops für deutsche Studenten, im Auftrag der Deutschen Grammophon stellte er im Begleitheft von Lang Langs Dragon Song-CD erstmalig dem deutschen Publikum die Hauptwerke chinesischer Klaviermusik vor.Die Auseinandersetzung mit außereuropäischer Musik ermöglichte Karsten Gundermann gleichzeitig eine neue Annäherung an die deutsche Volkskunsttradition. So entstanden zahlreiche Volksliedbearbeitungen und in jüngster Zeit Forschungen und Rekonstruktionen im Bereich des Minnegesangs. Karsten Gundermann lebt und arbeitet als freischaffender Komponist in Hamburg. Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg e.V.:Das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg ist ein gemeinnütziger Verein, der in feierlichem Rahmen am 20. September 2007 offiziell gegründet wurde.Ziel der Konfuzius-Institute, von denen es weltweit inzwischen mehrere hundert gibt, ist die Vermittlung chinesischer Sprache und Kultur. Anders als die Goethe-Institute werden die von der Regierung der Volksrepublik China initiierten Konfuzius-Institute aber in Kooperation mit einer Einrichtung des Gastlandes betrieben, in den meisten Fällen sind dies Hochschulen mit etablierten China-Schwerpunkten: an der Universität Hamburg ist es die renommierte Abteilung für Sprache und Kultur Chinas des Asien-Afrika-Instituts, die Wiege der deutschen Sinologie. Sie kooperiert mit der international bekannten Fudan-Universität in Hamburgs Partnerstadt Shanghai.Das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg knüpft an bestehende Netzwerke und Erfahrungen an und bündelt die in Hamburg und Deutschland vorhandene China-Kompetenz. Es bietet die Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur auf höchstem Niveau und entwickelt hierzu kontinuierlich ein innovatives und differenziertes Lehr- und Trainingsangebot: von Sprachkursen für Kinder und Jugendliche über studentische Zusatzqualifizierungsangebote bis hin zu berufsbegleitenden Intensivkursen und Businessspezialisierungen. In zahlreichen Veranstaltungen werden Grundlagen und vertiefende Kenntnisse über China in Geschichte und Gegenwart vermittelt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.